Fredersdorf-Vogelsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Sie liegt östlich von Berlin und gehört zu dessen Einzugsgebiet. Die Gemeinde entstand 2003 aus dem Zusammenschluss der beiden Orte Fredersdorf und Vogelsdorf. Mit einer Fläche von rund 22 Quadratkilometern erstreckt sich Fredersdorf-Vogelsdorf entlang der B1 und der Bahnstrecke Berlin-Küstrin/Kostrzyn.
Die Gemeinde zeichnet sich durch ihre ruhige Lage im Grünen aus und bietet ihren Einwohnern eine gute Anbindung an die Hauptstadt Berlin. Das Ortsbild ist geprägt von Einfamilienhäusern, kleinen Mehrfamilienhäusern und großzügigen Grünflächen. In Fredersdorf-Vogelsdorf gibt es mehrere Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen, die eine gute Bildung für die Einwohner gewährleisten.
Das kulturelle Leben in Fredersdorf-Vogelsdorf ist geprägt von Vereinen und Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden. Besonders beliebt sind das Sommerfest, der Weihnachtsmarkt und das Lampionfest. Die Gemeinde bietet zudem zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten wie Fahrrad- und Wanderwege, Sportvereine und ein Freibad. Durch die gute Anbindung an Berlin sind auch die vielfältigen kulturellen und touristischen Angebote der Hauptstadt schnell erreichbar.
Fredersdorf-Vogelsdorf ist somit ein attraktiver Wohnort für Familien, Pendler und Naturfreunde, die die Ruhe des ländlichen Lebens bevorzugen, aber dennoch die Nähe zur Großstadt nicht missen möchten.